Auto, Assogasliquidi: „Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorne für die EU, aber es sind schnelle und klar definierte Maßnahmen erforderlich.“

„Überprüfen Sie die gesetzten Ziele und öffnen Sie sich für die vollständige Anerkennung flüssiger und gasförmiger Biokraftstoffe und aller erneuerbaren Lösungen, die der RED-Richtlinie entsprechen.“
Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn, doch es bedarf rascher, konkreter und klar definierter Maßnahmen, um das Verbot von Verbrennungsmotoren zu überwinden, die festgelegten Ziele zu überarbeiten und den Weg für die vollständige Anerkennung flüssiger und gasförmiger Biokraftstoffe sowie aller erneuerbaren Lösungen gemäß der RED-Richtlinie, einschließlich Bio-LPG und Bio-LNG, zu ebnen. Nur so kann das Prinzip der Technologieneutralität vollständig gewahrt, Investitionssicherheit für Unternehmen sowohl im Automobilsektor als auch in der Versorgung und Verteilung kohlenstoffarmer Kraftstoffe geboten und eine wirksame Reduzierung der CO2-Emissionen sichergestellt werden. Dies geht aus einer Erklärung von Matteo Cimenti hervor, dem Präsidenten von Assogasliquidi-Federchimica, dem nationalen Verband der Flüssiggas- (LPG) und LNG-Branche, einschließlich ihrer Bio- und erneuerbaren Varianten.
„Wir haben erfahren, dass die Kommission auf ihrer heutigen Sitzung auch den Handlungsbedarf nicht nur im Bereich des leichten Verkehrs erkannt hat“, fügte Cimenti hinzu, „sondern auch im Bereich des schweren Verkehrs. Dies ist ein bedeutender Schritt, der mit dem übereinstimmt, was Assogasliquidi unseren nationalen Institutionen und den EU-Gremien seit langem klarmacht. Es ist absurd, sich vorzustellen, die Emissionen des schweren Verkehrs zu senken und gleichzeitig die Option ausschließlich auf Elektrofahrzeuge oder andere Lösungen zu beschränken, die noch nicht ausgereift sind, selbst wenn wir uns auf ein Produkt wie LNG/Bio-LNG verlassen können, bei dem die italienische Industrie in Bezug auf Vertrieb und Infrastruktur europaweit führend ist.“
Aus dieser Perspektive betont er: „Wir bekräftigen die dringende Notwendigkeit, dass die EU-Kommission die Verordnung über Kohlendioxidemissionen, einschließlich derjenigen des Schwerlastverkehrs, unverzüglich überprüft. Dies umfasst auch die Überarbeitung der Ziele und die Einführung eines Kohlenstoffkorrekturfaktors, um Biokraftstoffe (wie Bio-LNG) aus einer Lebenszyklusperspektive vollständig als Dekarbonisierungslösungen zu ermöglichen.“
Adnkronos International (AKI)